Page 390 - MGE 13.2
P. 390
13-52 MGE 13.2 | Linearführungen
Auswahl der Baugröße
Ermittlung der auftretenden Kräfte und Momente Beispiel
F , F , F 1) m = 30 kg a = 2,5 m/s ;
2
xdyn ydyn zdyn
M xdyn , M ydn , M zdyn L = 150 mm L = 5000 mm
2
1
1) F Z dyn beinhaltet auch das Gewicht des Laufwagens g = 9,81 m/s 2
Es sind alle Einflüsse zu berücksichtigen, z. B.: F z dyn = m · g = 294 N
– Eigenmasse und Last M y dyn = m · a · 70 mm = 5,25 Nm
M – Beschleunigungskräfte und -momente
– Prozesskräfte und -momente
00109867
– Belastungen aus Dämpfern bzw. Anschlägen
m x a
70
m x g
75
00110177
M
x
Z
x
Y
00126189
Ermittlung der zulässigen Kräfte und Momente Beispiel LF 6 S, LF 6 C
F z Werte siehe S. 13-51 F z dyn zul = 850 N > F z dyn = 294 N
Z M y dyn zul = 0,4 · A = 0,4 · 75 mm
F y M z F x = 30 Nm > M = 5,25 Nm
Y X y dyn
M y M x
A [mm]
B [mm]
00132284
Auswahl der geeigneten Baugröße Beispiel
F x, y, z dyn < F x, y, z dyn zul ! F z dyn = 294 N < F z dyn zul = 850 N !
M x, y, z dyn < M x, y, z dyn zul ! M y dyn = 5,25 Nm < M y dyn zul
= 30 Nm !
Bei Überlagerung von F und M:
Nachberechnen mit Linearführungs-Berechnungsprogramm.
Hinweis: Bei Anwendung des Programms müssen die
Richtungen der jeweiligen Kräfte und Momente, d. h.
Vorzeichen, berücksichtigt werden, damit das Programm
korrekt rechnen kann.
Sie können die CD direkt in unserem Medienverzeichnis
unter der Nummer 3 842 540 900 bestellen.
www.boschrexroth.com/mediadirectory
Bosch Rexroth AG, 3 842 540 391 (2017-08)